Paulo
Teixeira
Paulo Teixeira wurde 1962 in Lorenço Marques, dem heutigen Maputo, Mosambik, geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Dichtern seiner Generation. Von 2000 bis 2006 unterrichtete er im Rahmen eines Projektes des portugiesischen Erziehungsministeriums Gymnasiasten in kreativem Schreiben. Seit 1997 gibt er die Literatutzeitschrift Relãmpago (Blitz) heraus. Paulo Teixeira hat Portugal im Literaturexpress 2000 vertreten, einem Projekt der Literaturwerkstatt Berlin, das einhundert Schriftsteller aus allen europäischen Ländern mit der Bahn quer durch Europa von Lissabon nach Moskau und zurück nach Berlin fuhr.
Seine Lyrik ist ein kritisches Inventar unserer Zeit, eine poetische Kartographie Europas mit ständigem Rückblick auf ihre literarische und kulturelle Tradition. Für den Band Inventário e Despedida (1991; Inventar und Abschied) erhielt er den Lyrik-Preis des portugiesischen PEN-Clubs, den Großen Inapa-Preis und den Eça de Queirós der Stadt Lissabon. Seine Gedichte sind kritische Bestandsaufnahmen unserer Zeit, die sich aus einem fortwährenden Dialog mit dem literarischen und kulturellen Erbe Europas speisen. Diese Geschichtsverbundenheit kommt in der häufigen Verwendung der lateinischen Sprache zum Ausdruck und zeigt sich ebenso in den Titeln seiner Lyrikbände wie Arte da Memória (1992; Kunst der Erinnerung) oder O Rapto de Europa (1993; Die Entführung der Europa). Darin hinterfragt Teixeira eindringlich den Wert der europäischen Kultur, die Möglichkeit von Fortschritt – und eröffnet einen pessimistischen Ausblick auf Zukünftiges. Elegische Verse geben einer apokalyptischen Angst vor dem Ende der abendländischen Zivilisation Ausdruck. Der häufige Gebrauch des Subjunktivs, die nahezu obsessive Betrachtung von Zeit und Zeitlichkeit und die Verwendung eines lyrischen Ich, das dezidiert nicht als der Autor gekennzeichnet ist, sind typische Stilmittel seiner Texte. 1999 erschien der Lyrikband Túmulo de Heróis Antigos (Grabmal alter Helden), der 32 Gedichte versammelt, die von den romantischen Gemälden Caspar David Friedrichs inspiriert sind.
Veröffentlichungen in deutscher Übersetzung:
Gedichte der Unruhe/Poemas do Desassossego
(Instituto Camões, Lisbon, 1999. Herausgegeben von João Barrento.)
Europaexpress. Ein literarisches Reisebuch
(Eichborn, Berlin/Frankfurt am Main, 2001)
Die Bogenform der Erinnerung. Poesie aus Portugal
(edition die horen, Bremerhaven, 2001. Herausgegeben von Gregor Laschen)
Sprachbuch
(Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 2003)