Patricia Belli: Dirt and Myth

  • daadgalerie
  • Artist Talk
  • Ausstellung
1/6

Patricia Belli: Dirt and Myth

  • daadgalerie
  • Artist Talk
  • Ausstellung

Mit Arbeiten von Patricia Belli

12.09.-17.11.2024 / Di-So 12:00-19:00 Uhr

11.09., 18:00 Uhr: Eröffnung
13.09., 17:00 Uhr: Patricia Belli im Gespräch mit Renata Cervetto
06.11., 17:00 Uhr: Führung mit Kuratorin Melanie Roumiguière
14.11., 17:00 Uhr: Führung mit Kuratorin Melanie Roumiguière

Mit Dirt and Myth präsentiert die daadgalerie die erste Einzelausstellung von Patricia Belli in Deutschland. Die in Managua, Nicaragua, geborene Künstlerin hat 2021/2022 als Fellow des Berliner Künstlerprogramms in Berlin gelebt und gearbeitet.

Patricia Belli lässt sich nicht auf eine Disziplin festlegen, sie arbeitet mit Fasern, Alltagsgegenständen und handgefertigten Materialien, mit denen sie die Verflechtung zwischen Körpern und Systemen ebenso erforscht wie das prekäre Gleichgewicht, in dem sich diese angesichts von Strukturen der Gewalt befinden. Über Themen wie Gender, Sexualität und Veränderungsprozesse bringen ihre Arbeiten eine strukturelle Sprache zum Vorschein, die durch eine Vielzahl an Sehnsüchten bestimmt wird. Ausgehend vom Körper und von gelebten Erfahrungen aktiviert Patricia Belli physische Empfindungen als Wissensarchiv und Ort der Artikulation. Durch Nähen und andere handwerkliche Tätigkeiten verleiht sie all jenem, was fragil, weiblich und anderweitig gefährdet ist, Textur. Marginalisierten Körpern, zwischen lokalen und globalen Kontexten, gibt sie eine Form, und entwickelt damit eine Gegenpoetik zu heteropatriarchalen Systemen.

In der daadgalerie werden um die 25 Werke der Künstlerin aus unterschiedlichen Schaffensperioden gezeigt, die seit Mitte der 1990er Jahre bis heute entstanden sind. Zu sehen sind skulpturale Objekte, Video-Arbeiten sowie eine neue Version der Installation El Circo aus dem Jahr 2001, die einen wichtigen Ankerpunkt in Bellis Gesamtwerk darstellt. In der für die Ausstellung entstandene Siebdruck-Serie Tierra Quemada (2024) und der Video-Arbeit Recuerdos (2022) rückt Belli in Dirt and Myth aktuelle gesellschaftliche Krisen wie den Klimawandel und Krieg in den Vordergrund.

Ihr Studium absolvierte Belli in den Vereinigten Staaten zur Zeit der Contra-Kriege (1981–90) in Nicaragua, die von den USA unterstützt wurden. Nachdem sie an der Loyola University einen BFA in bildender Kunst erworben hatte, kehrte sie 1987 nach Managua zurück. 1990 wurde sie Teil eines KünstlerInnenkollektivs namens ArteFacto. Die nicht besonders langlebige, aber wegweisende Gruppierung verfolgte einen interdisziplinären Ansatz, verbunden mit Performance als Methode und einer experimentellen Ästhetik, die den Status quo bewusst herausforderte. Mit Unterstützung eines Fullbright-Stipendiums machte Patricia Belli 2001 ihren MFA-Abschluss am San Francisco Art Institute. Im selben Jahr kehrte sie nach Nicaragua zurück, wo sie EspIRA (dt: Raum für künstlerische Forschung und Reflexion) gründete, ein experimentelles pädagogisches Projekt, das sich auf der Basis von kollektivem Dialog und gemeinschaftlichem Lernen kontinuierlich weiterentwickeln sollte.

Verankert in einem Ethos der Selbsterkundung, verbunden mit der Erforschung spezifischer Materialien, untersuchen Bellis frühe Arbeiten weiblich konnotierte Körperlichkeit(en) anhand genderspezifischer Zuschreibungen von Alltagsgegenständen. In Werken wie Herida oder Novia (beide 1995) hinterfragt sie Konstruktionen von Weiblichkeit anhand der sensuellen Beschaffenheit von Frauenkleidung. Die von der Künstlerin verwendeten, aus den Vereinigten Staaten importierten Second-Hand-Kleidungsstücke tragen affektive Rückstände, in denen die Körper, die sie einst trugen, und deren Geschichte nachleben. In Triángulo (2000) setzt sie ihre somatischen Untersuchungen fort, indem sie sich häuslichen Objekten zuwendet, um anthropomorphe Strukturen zu schaffen, in denen sich die systemischen Voraussetzungen von Zwängen offenbaren. Diese Arbeit entstand zur gleichen Zeit wie ihre umfangreiche Installation El Circo (Der Zirkus, 2001), die – in den Worten der Künstlerin – das „Risiko des Zirkusspektakels und die Melancholie des Zirkuslebens“ thematisiert, die der Machismo hervorruft. 

In ihren neueren Arbeiten greift Belli die Themen Fragilität und Gewalt in teilweise partizipativen Installationen oder Objekten auf.  In Werken wie Pesadilla (2019) zeigen sich Zyklen der Gewalt, die das prekäre Verhältnis von Körpern und Objekten thematisieren. Wenn Körper zu Objekten werden, die von größeren Unterdrückungssystemen misshandelt werden, verlieren sie den Boden unter den Füßen. Neben diesen Arbeiten stellt die Künstlerin Stoffe in den Vordergrund, mit deren Hilfe sie untersucht, wie sich Strukturen der Gewalt und automatisierte Systeme auf die Mechanismen des Körpers und der Natur im weiteren Sinne übertragen. So auch in Cielo de Leche (Milchhimmel, 2019), wo eine feine weiße Decke mit euterähnlichen Ausstülpungen über den Betrachtenden hängt – wie der Himmel eines Versprechens von Milch. Knapp außer Reichweite positioniert, ruft die Arbeit ein zartes und doch bedrohliches Gefühl hervor, das verdeutlicht, wie dünn der Schleier ist, der Erziehung und strukturelle Gewalt trennt.

Patricia Belli lebt und arbeitet in Managua, Nicaragua. Zu ihren Einzelausstellungen gehören: Ser, sin serlo in der Villa Vassillief, Frankreich, wo sie ein Pernod Ricard Fellow war (2018); Equilibrio y Colapso in TEOR/éTica, Costa Rica (2016), Fundación Ortiz Gurdián, Nicaragua (2017), ArteCentro Graciela Andrade de Paiz, Guatemala (2017); und Frágiles in TEOR/éTica, Costa Rica (2015). Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen bei ARCO, Madrid (2021), der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (2018), der 38. EVA International, Irland (2018), der 58. Carnegie International, Chicago (2022) und bei Parallel Oaxaca (2024) gezeigt.

Text: Lesdi Goussen Robleto / Melanie Roumiguière
Übersetzung: Anna Jäger

Die Ausstellung ist Teil der Berlin Art Week Sept 11-15 2024.

Di-So 12:00-19:00 Uhr

Vergangen

zum Seitenanfang